Nachsägeräte, auch unter dem Begriff Overseeder bekannt, werden vor allem für Sportrasenflächen, für Golfrasenflächen und für die Nachsaat von Wildkräutern auf Landschaftsrasen und Biotopflächen eingesetzt. Die Rasennachsaat kann mit Hilfe dieser Nachsämaschinen auf unterschiedliche Art und Weise erfolgen. Durchgesetzt haben sich vor allem die zwei folgenden Systeme: Beim Nachsägerät mit konischen Spikes wird der Boden perforiert. Dabei entsteht eine Vielzahl winziger Löcher für die Aussaat. Bei der anderen bewährten Technik führt die Nachsämaschine das Saatgut in vorher produzierte Schlitze ein. Wir von Kalinke führen beide Gerätetypen.
Unterschiede der zwei häufigsten Systeme zur Nachsaat
Maschinen wie das Verti-Seed, der Overseeder CTM und die Rotadarion Nachsämaschine arbeiten nach dem Prinzip der Schlitznachsaat. Im Vergleich zu Geräten mit Spikes sind sie teurer in der Anschaffung. Für viele Anwendungen amortisieren sich die Mehrkosten für solche Geräte mit Doppelschlitzscheiben, da durch die höhere Keimrate weniger Saatgut benötigt wird. Das Saatgut wird genau in die vorher eingestellte Tiefe abgelegt. Zudem schonen diese Nachsämaschinen die bestehende Grasnarbe. Daher sind sie das ideale Arbeitsgerät für Zwischensaaten mit Wildkräutern bei der Landschaftspflege oder Regenerationsmaßnahmen in Parks, auf Sportplätzen und sogar für empfindlichen Golfrasen.
Ein anderes bewährtes System zur Nachsacht sind Nachsägeräte mit konischen Spikes, wie unser SpeedSeed oder der Multi Seeder. Nachsämaschine dieser Baureihe sind in der Anschaffung deutlich günstiger und kommen auch in privaten Gärten zum Einsatz. Auch beim Spikesystem gewährleisten die bis zu 1840 Löcher/qm und das Einkehren des Saatgutes beste Keimvoraussetzungen. Die abrollende Bewegung dieses Nachsaatverfahrens hat nahezu keinen Verschleiß.
Alle Modelle im Überblick
Rasennachsaat mit konischen Spikes: Speed Seed Nachsaatgeräte und Blec Multi Seeder Nachsaatgeräte
Die einzeln beweglichen Perforierringen mit den konischen Spikes garantieren eine maximale Saatguteinbringung. Die Form der einzelnen Spikes verhindern ein Ankleben von Boden- und Grasrückständen. Bei optionaler technischer Ausrüstung werden bis 1840 Löcher/qm erreicht. Stufenlose Saatguteinstellung von 5 – 30 gr/qm, Arbeitsbreiten von 120 cm – 240 cm.
Rasennachsaat mit Schlitzscheiben
Overseeder Modelle mit versetzt und gefedert angeordneten Doppelscheiben. Reihenabstand je Modell von 30 mm und 75 mm. Die Schlitzscheiben der Overseeder Modelle sind besonders für große Sportrasenflächen, Parkanlagen und Landschaftsrasen geeignet. Die einzeln aufgehängten Messer passen sich den Bodenunebenheiten an, Arbeitsbreiten 120 cm bis 240 cm.
Rasennachsaat mit ovalen Schlitzscheiben für exklusive Grünflächen
Die Verti-Seed Geräte für professionelle Anwender. Der Samen wird direkt in die genau eingestellte Sätiefe abgelegt. Kein Materialauswurf. Dreipunktanbaugeräte mit Arbeitsbreiten 84 cm und 124 cm. Saatgutfeineinstellung ab 2 g/qm.
Rasennachsaat mit gezahnten Schlitzscheiben Model RGD140
Dieses Modell ist besonders für exklusive Rasenflächen und auch für die Nachsaat von feinem Saatgut geeignet.
Fordern Sie jetzt weitere Informationen oder ein Angebot an!
Angebot anfordernFrage zum Produkt
-
Nachsägerät Charterhouse Overseeder CTM1275OS CTM1575OS CTM2075OS DD1430 DD1830 DD2230 Arbeitsbreite 120 cm 158 cm 208 cm 140 cm 183 cm 240 cm Schlitzscheiben 16 21 28 47 61 75 Säabstand 75 mm 75 mm 75 mm 30 mm 30 mm 30 mm Saatgutbehälter 170 ltr. 225 ltr. 300 ltr. 230 ltr. 300 ltr. 360 ltr. Gewicht 676 kg 1172 kg 1507 kg 1416 kg 1750 kg 2076 kg Nachsämaschinen für Norm Dreipunkt Kat. II
CTM-Modelle: Saatgut-Feineinstellung (Verti-Seed-System), Radantrieb des Sämechanismus -
CTM1275OS CTM1575OS CTM2075OS DD1430 DD1830 DD2230 Produktinformation