Im Einsatz für den Naturschutz
Bei Mähwerken für die extensive Flächenbearbeitung lassen sich zwei Typen unterscheiden: Scheibenmähwerke, die nach dem Rotationsprinzip arbeiten, schlagen das Gras mit schnellrotierenden Messern ab, was häufig zur Verunreinigung des Schnittguts führt. Im Gegensatz dazu schneidet ein Doppelmessermähwerk das Mähgut mit scharfen Klingen sauber ab – das Prinzip gleicht dem einer Sense und ist daher schonender für Tier und Natur.
Doppelmesserbalken – die Vorteile überwiegen
Der Messerbalken punktet mit seinem geringeren Gewicht und der höheren Flächenleistung. Er lässt sich in Hanglagen besser manövrieren, was das Mähen steiler Bergwiesen erleichtert. Zudem verbraucht ein Doppelmessermähwerk nur etwa halb so viel Diesel wie ein Kreiselmäher. Doch leider ist das Schleifen der Messer kompliziert und zeitaufwändig. Abhilfe schafft hier das vollautomatischen Schärfgerät der Firma BB Umwelttechnik , das Sie natürlich auch im Produktportfolio der Firma Kalinke finden. Dank dieser praktischen Schärfhilfe dürfte dem Doppelmesserbalken endlich der verdiente Durchbruch gelingen. Daher haben wir eine breite Palette der Doppelmessermähwerke in unser Sortiment aufgenommen darunter auch ein Schmetterlingsmähwerk mit Front- und Heckmähwerk. Mit den sogenannten Schmetterlingsmähwerken erreicht man Arbeitsbreiten bis zu 11 Metern.
Doppelmessermähwerk – schont Tier & Natur
Das Mähgut wird beim Schneiden mit den scharfen Klingen geschont und bleibt sauberer als mit einem rotierenden Scheiben- bzw. Kreiselmäher. Durch den glatten und präzisen Schnitt wird die Grasnarbe geschont. Das Gras wächst schneller nach, was die Heu-Ausbeute erhöht. Hochwertiges Futter aber ist eine Voraussetzung dafür, dass sich die Beweidung der Almwiesen überhaupt noch lohnt. Vor allem aber werden bei der Mahd weit weniger Wiesenbewohner getötet. Studien zeigten, dass Kleintiere vor dem Messerbalken noch flüchten konnten. Im direkten Vergleich kamen beim Einsatz eines Scheibenmähwerks doppelt so viele Frösche, Kröten, Blindschleichen, Nagetiere, Feldhasen und Rehkitze ums Leben. Daher machen manche Kommunen und Naturschutzverbände bei der Vergabe von Pflegemaßnahmen
Angebot anfordernFrage zum Produkt
-
BB Front-Doppel-messermähwerke ECO Seco Duplex 195F ECO Seco Duplex 210F ECO Seco Duplex 240F ECO Seco Duplex 275F ECO Seco Duplex 310F ECO Seco Duplex 375F ECO Arbeitsbreiten 195 cm 210 cm 240 cm 275 cm 310 cm 375 cm Gewicht 140 kg 164 kg 197 kg 221 kg 253 kg 282 kg • Alle Teile pulverbeschichtet oder galvanisch verzinkt
• Definierte Schneidwerksaushebung mit zwei Hydraulikzylindern
• Bidux Schneidwerk mit Carboux-Messerklinge und ungleicher Klingenteilung
• Antrieb des Schneidewerks über Schlepperhydraulik
• Ausheben des Schneidewerks über Schleppersteuergerät
• Abstellstützen
• Inkl. Gleitkufen (ab Schnitthöhe 4 cm)BB Front-Doppelmessermähwerke Seco Duplex 210F Seco Duplex 240F Seco Duplex 275F Arbeitsbreiten 210 cm 240 cm 275 cm Gewicht 200 kg 215 kg 246 kg • Alle Teile pulverbeschichtet oder galvanisch verzinkt
• Intelligente und einstellbare Anfahrsicherung
• Ausheben des Mähwerks über Fronthydraulik
• Bidux Schneidwerk mit Carboux-Messerklinge und ungleicher Klingenteilung
• Schneidwerksschutzleiste
• Abstellstützen
• Mähwerk mit eigener Ölversorgung
• Öltank, Ölfilter und einstellbaren Druckbegrenzungsventil (schützt das Mähwerk bei Überlast)
• Antrieb über 540 U/min oder 1000 U/min
• Rechts- oder Linkslauf
• Inkl. Gleitkufen (ab Schnitthöhe 4 cm)
• Gelenkwelle nötigBB Front-Schmetterlings-
mähwerkeSeco Duplex 900 Arbeitsbreite 900 cm Transportbreite 298 cm • Alle Teile pulverbeschichtet oder galvanisch verzinkt
• Einstellbare Anfahrsicherung für Front- und Seitenmähwerke
• Definierte Schneidwerksaushebung der Seitenmähwerke mit jeweils zwei Hydraulikzylindern
• Bidux Schneidwerk mit Carboux-Messerklinge und ungleicher Klingenteilung
• Mähwerk mit eigener unabhängiger Ölversorgung
• Antrieb über Frontzapfwelle 1000 U/min
• Einstellbare Druckbegrenzungsventile -für jeden Antrieb separat- schützt die Schneidewerke bei Überlast
• Ausheben des Schneidewerks über Schleppersteuergerät
• Weiste Dreiecksaufnahme
• Inkl. Gleitkufen (ab Schnitthöhe 4 cm)
• Gelenkwelle nötigSchleifgeräte SG15/3100 SG15/4000 Breite 260 cm 350 cm • Optimales Schleifergebnis bis zu 3 mal längere Standzeiten als mit normalen Schleifgeräten
• Auflegen und Einschalten – Der Automat sucht sich jede Klinge selbstständig und schleift jedes Messer selbstständig
• Ein Messersatz Ersparnis auf 3 Messersätze• Optional: Verlängerung für Schleifgeräte, mit einmaligen Umsetzen, 2 Meter längere Messer für jeden Maschinentyp
-
Doppelmesserfrontmähwerke ECO:
• Gelenkwelle
• Druckbegrenzungsventil, einstellbar (schützt das Schneidewerk bei Überlast)
• Mähwerk mit eigener unabhängiger Ölversorgung, Antrieb über Frontzapfwelle 1000 U/min, inkl. einstellbarem Druckbegrenzungsventil (schützt das Schneidewerk bei Überlast), Gelenkwelle nötig
• Anbaukonsole universal, zum Anschweißen oder Anschrauben an ein Trägerfahrzeug ohne Fronthydraulik
• Drehzahlmesser digital und beleuchtet zur Überwachung der Messerschnittgeschwindigkeit
• Entlastungsfeder für Frontmähwerk für geringeren Auflagendruck
• Schwadbleche, paarweise
• Stromregelventil zum Anpassen der Messerschnittgeschwindigkeit (Front-Heck-Kombination)
• Ölkühler temperaturgesteuertDoppelmesserfrontmähwerke:
• Gelenkwelle
• Ausheben des Schneidewerks mit Schleppersteuergerät über mähwerkseigene Hydraulikzylinder (Fronthydraulik wird am Trägerfahrzeug nicht benötigt)
• Drehzahlmesser digital und beleuchtet zur Überwachung der Messerschnittgeschwindigkeit
• Schwadbleche, paarweiseFrontschmetterlingsmähwerk:
• Gelenkwelle
• Drehzahlmesser digital und beleuchtet zur Überwachung der Messerschnittgeschwindigkeit
• Bedienung der Mähwerke elektrohydraulisch, jedes Schneidewerk kann separat ausgehoben/ausgesenkt werden, mit Drehzahlmesser
• Einstellbare Entlastungsfedern bei Seitenmähwerken für geringeren Auflagendruck
• Entlastungsfeder für Frontmähwerk für geringeren Auflagendruck
• Ölkühler temperaturgesteuert -
PDF:
BB Doppelmessermähwerke